Informationen zu YiQuan

YiQuan (Mind Fist) ist primär ein „Nei Gong“-System der inneren Kampfkünste Chinas, das sich neben dem körperlichen Training auch mit der Entfaltung unserer Lebensenergie beschäftigt - um den Körper gesund - und den Geist stark zu halten.

Die Ursprünge lassen sich bis zur Bolin Epoche ca.1500 Jahre v. Chr. zurückverfolgen und sind verankert mit der Philosophie des Tao. Eine funktionelle Betrachtungsweise von Mensch und Natur, die u.a. besagt, dass sich menschliche Lebensenergie verfeinern und gezielt in eine Bewegung lenken lässt.

YiQuan teilt sich übergeordnete in drei Hauptstufen ein:

Gesundheit: Fördern und Pflege unserer vitalen Kräfte.

Bewusstsein: Aufmerksam und ganzheitlich bewegen.

Kampfkunst: Formlos und direkt agieren.

Die Basis des YiQuan sind verschiedenen Standpositionen, genannt Zhan Zhuang, die sich je nach Übungsfortschritt in ihrer Ausführung steigern. Eine zentrale - und wohl die bekannteste Übung ist das „fest wie ein Pfahl stehen“ (Baum). Fälschlicherweise wird diese Übung oft als stehende Meditation angesehen, was sie nicht ist. In dieser Übung liegt die Aufmerksamkeit hauptsächlich darauf "natürliche und ausgewogene Kräfte" durch entspanntes Stehen, unter Einbeziehung einer mentalen Vorstellung (Yi) zu entwickeln.

Durch das ausbalancierte Stehen und bewusste Strecken der Wirbelsäule werden die Ziwischenräume der Wirbel geöffnet. Das aktiviert die Spinalnerven, die wiederum das körpereigene Qi mobilisieren. In der Ruhe verringert das Großhirn seine Aktivität, der Körper kann entspannen, verbraucht weniger Energie und schaltet auf Wahrnehmung. Bestehende neuronale Vernetzungen zwischen Geist, Muskeln, Bändern und Knochen werden dabei ergänzt.

In der Ruhe findet YiQuan seine Bewegung!

Die Übungen selbst bestehen aus sieben Trainingsansätzen:

Zhan Zuhang: In verschiedenen Positionen balanciert und fest stehen.

Shili: Ganzheitliche Körperbewegungen, langsam mit Atem und Vorstellungskraft (Geist) geführt.

Mocabu: Koordinierte Gehübungen zwischen Füßen und Händen.

Fali: Das Entwickeln von explosiver Kraft aus der Bewegung.

ShiSheng: Durch Atmung und Stimme Vibrationen im Körper erzeugen

TiuShou: Verschiedene Partnerübungen, Koordination, Kraft und Entfernung lernen.

San Shou: Freier Kampf ohne festen Formen. Kenntnisse in freier Praxis vertiefen.

Im YiQuan wirken die gleichen Prinzipien wie in allen Kampfkünsten. Körperliche Gesetze sind nicht an bestimmte Methoden gebunden, sondern folgen physikalischen Reaktionen. Unabhängig von Art und Stil der praktiziert wird, kann das Üben von YiQuan einen positiven Effekt haben.

R. Gumpfer Gumpfer

Je weniger wir mit den Augen schauen, umso größer unser Spektrum.
Je entspannter wir sind, desto mehr können wir wahrnehmen.
Je leiser wir sind, desto mehr hören wir.
Je mehr wir still stehen, desto größer die innere Bewegung.
Je weniger wir tun, umso vollständiger kann unsere Aktion sein
Je weniger wir denken, desto mehr Realität entdecken wir.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.